WIE WIR ARBEITEN
Unser Hintergrund
WIE WIR ARBEITEN
Unser Hintergrund


Die Basis für unsere Tätigkeit als Kommunikationstrainer*innen bildet ein Studium der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft. Das Studium vermittelt ein profundes Grundlagenwissen im Bereich mündlicher Kommunikation. Durch dieses breite Spektrum sind auch Kenntnisse in angrenzenden Fächern notwendig: Psychologie, Medizin, Literaturwissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Sprachwissenschaften, Theaterwissenschaften. Jeder von uns setzt thematische Schwerpunkte für seine berufliche Tätigkeit, die geprägt sind durch mögliche vorherige Studien und persönliche Interessen.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, kurz DGSS, ist der Berufsverband für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft in Deutschland. Er koordiniert die Prüfung der Sprecherzieher*innen/Sprechwissenschaftler*innen in den jeweiligen Prüfstellen.
Die Basis für unsere Tätigkeit als Kommunikationstrainer*innen bildet ein Studium der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft. Das Studium vermittelt ein profundes Grundlagenwissen im Bereich mündlicher Kommunikation. Durch dieses breite Spektrum sind auch Kenntnisse in angrenzenden Fächern notwendig: Psychologie, Medizin, Literaturwissenschaften, Pädagogik, Soziologie, Sprachwissenschaften, Theaterwissenschaften. Jeder von uns setzt thematische Schwerpunkte für seine berufliche Tätigkeit, die geprägt sind durch mögliche vorherige Studien und persönliche Interessen.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, kurz DGSS, ist der Berufsverband für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft in Deutschland. Er koordiniert die Prüfung der Sprecherzieher*innen/Sprechwissenschaftler*innen in den jeweiligen Prüfstellen.
Das Studium umfasst die 5 Fächer:
- Theorie der Sprecherziehung/Sprechwissenschaft und der angrenzenden Fächer (Fachgeschichte, Bezug zu den anderen Fächern)
- Rhetorische Kommunikation (Vortragen und Präsentieren, Gesprächsführung und Moderation)
- Stimmbildung (Atem und Stimme)
- Ästhetische Kommunikation (Sprechen auf der Bühne, szenische Lesungen)
- Therapeutische Kommunikation (Erkrankungen, die mit einer Beeinträchtigung der Stimme und des Sprechens einhergehen)
Bereits während des Studiums erfolgt eine umfassende Einbindung in die berufliche Praxis durch Hospitationen bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und die Gestaltung eigener Kursmodule. Das Studium wird mit einer Abschlussarbeit, einer Klausur und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.